Alle Beiträge von Hermann Klöckl jun.

Atemschutzübung des Abschnittes 5 am 26.09.2014

Um 17:30 Uhr wurden die Feuerwehren des Abschnittes 5 zu einer Atemschutzübung – Annahme: Zimmerbrand im 1. OG in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule STMK – alarmiert. Die Feuerwehren trafen sich beim Spar-Parkplatz in Vogau, von dem aus man gemeinsam zum Übungsobjekt fuhr. Dort stellte die FF-Strass einen Atemschutztrupp, der einen Innenangriff mit Menschenrettung durchführen musste. Weiters wurde unser TLFA 2000 als Verteilfahrzeug für 2 Atemschutztrupps genutzt, da man mit zwei D-Rohren in den Einsatz ging.

Nach der Übung setzte man sich noch kurz zusammen und besprach alles bei einer Jause.

Wasserleitungsrohrbruch am 19.09.14

Zu einem Wasserleitungsrohrbruch wurde die FF-Strass am 19.09.14 um 05:21 Uhr per Sirene und SMS alarmiert.

Die 15 anwesenden Mitglieder konnten zum Glück gleich Entwarnung geben da die Hauptleitung vom Wasserverband nur gespült wurde. Deshalb konnte man wieder ins Rüsthaus einrücken und sich wieder Einsatzbereit melden.

Hochwassereinsatz in Heimschuh am 13.09.2014

Durch den anhaltenden Regen befanden sich die Feuerwehrleute seit halb 6 abends weiterhin im Dauereinsatz. Alle von der Kaserne Straß zur Verfügung gestellten Sandsäcke wurden vorbereitet, mittels Gemeindetraktor Straß verladen und mit dem Wechsellader Kaindorf in die Krisengebiete gebracht.

Um 20:35 Uhr fuhren 3 Mann der FF-Straß mit dem LFBA ins Krisengebiet Heimschuh zur Unterstützung der dortigen Einsatzkräfte. Hierzu stellte die FF-Straß eine Tragkraftspritze, eine A-Pumpe, zwei B-Pumpen und 4 C-Pumpen zur Verfügung. Da die Gefahr von weiteren Überflutungen bestand, befüllte die restliche Mannschaft neue Sandsäcke.

Im Krisengebiet angekommen, stellte sich die Lage sogleich als noch schlimmer dar als angenommen. Es standen keine Einsatzkräfte mehr zu Verfügung und HBI Klöckl erhielt den Befehl von der Einsatzleitung Heimschuh, ein Gehöft und die umliegenden Häuser vor den Wassermassen zu schützen und die Anwesen so gut es geht von davon zu befreien. Die Sulm stieg im Minutentakt und drohte die Siedlung zu überfluten. Zu dritt mit den Anrainern begann man, eine Sandsackbarrikade aufzubauen.
Nach ca. 45 Minuten konnte die erste Überflutung verhindert werden, die Sulm stieg aber weiterhin stark an. HBI Klöckl beorderte daher das TLFA mit 8 Mann, MTF mit 3 Mann und den Gemeindetraktor der Marktgemeinde Straß mit 200 Sandsäcken zum Einsatzort nach.
Gemeinsam gelang es den Feuerwehrleuten der FF-Straß bis 3:00 Uhr in der Früh die Siedlung vor der Überflutung, welche im Umkreis alles bis zu 50cm überschwemmt hatte, zu schützen. So konnten größere Schäden im Einsatzgebiet verhindert werden und um 4:00 Uhr meldete sich die FF-Straß wieder einsatzbereit.
In diesem Zuge möchte sich die FF-Straß bei der Erzherzog-Johann Kaserne Straß und deren Kommando für die Bereitstellung von rund 1200 Sandsäcken bedanken. Ebenso ein herzliches Dankeschön an die Marktgemeinde Straß, welche die FF-Straß mit
2 Traktoren und Hängern unterstützte!

Sandsäcke bereitgestellt 13.09.14

Um 11:30 Uhr wurde HBI Klöckl M. von Bereichsfeuerwehrkommandant Stellvertreter BR Partl Friedrich angerufen, um von der Kaserne Strass Sandsäcke zu organisieren, da in St. Johann im Saggautal die Saggau über die Ufer zu treten droht.

Daraufhin rückte die FF-Strass mit MTF und 5 Mann in die Kaserne Strass aus, um die Sandsäcke bereit zu stellen. Diese wurden dann mithilfe des Gemeindetraktors Strass auf dem Wechsellader Kaindorf verladen, der diese zum Einsatzort brachte.

Ein Dank an die Erzherzog-Johann-Kaserne Strass für die problemlose Zusammenarbeit!

Dauereinsatz wegen Starkregen am 13.09.2014

Um 03:23 Uhr wurde die FF-Strass per Sirene und SMS zu zwei überfluteten Strassen und einem übergegangenen Teich, der in ein Haus einzudringen drohte, alarmiert.

Die Mannschaft der FF-Strass, bestehend aus 11 Mann, teilte sich auf und rückte mit LFBA, TLFA2000 und MTF zu den Einsätzen aus. Insgesamt wurden 4 Tauchpumpen und eine Tragkraftspritze aufgebaut. Das Ab- bzw. Umpumpen gestaltete sich schwierig, da der Boden kein Wasser mehr aufnehmen konnte und die Bäche voll waren. Deshalb konnte man erst nach rund 4 Stunden ins Rüsthaus einrücken und sich wieder einsatzbereit melden.

Ölspur am 03.09.14

Wegen einer Ölspur wurde die FF-Straß am 03.09. um 17:52 per stillem Alarm (SMS) alarmiert. Die Spur zog sich von der Sparkasse über die Hauptstraße Richtung Eni-Tankstelle bis auf die B67. Die FF-Straß rückte mit 9 Mann und TLFA-2000 zum Einsatzort aus und beseitigte die Ölspur mittels Ölbindemittel. Nach einer halben Stunde konnte der Einsatz beendet werden.

Atemschutzübung mit Menschenrettung am 01.09.14

„Atemschutzübung mit Menschenrettung“ lautete das Thema der regulären Übung am Montag, den 1. September, unter der Leitung von LM d. F. Armin Schauperl. Insgesamt 18 Feuerwehrmitglieder stellten sich dieser Herausforderung.

Die Übung fand in einem Rohbau (Firma Hammer-Bau) in der Schloßstraße statt. Bei Schweißarbeiten brach im 2. Stock des Gebäudes ein Brand aus, eine Person wurde dabei verletzt und eingeschlossen. Die Mitglieder der FF-Straß mussten einen Atemschutztrupp stellen, die verletzte Person retten, eine Wasserversorgung herstellen und das Feuer unter Kontrolle bringen.

Zu Anfang der Übung wurden die dafür benötigten Gerätschaften besprochen und die Feuerwehrleute in entsprechende Gruppen eingeteilt. Sodann wurde das Szenario beübt – der Atemschutztrupp drang in das Gebäude ein und konnte die verletzte Person erfolgreich aufspüren, um anschließend den Sanitätern den Weg frei zu machen. Da die Treppen mit der Trage unpassierbar waren, kam ein Höhenretter zum Einsatz und ermöglichte einen reibungslosen Abtransport der verletzten Person über die Außenwand des Gebäudes. Zudem wurde eine Schlauchleitung zur Speisung des TLFA-2000 gelegt, um eine ständige Wasserversorgung zu sichern.

Nach 2 ½ Stunden konnte die gelungene Übung beendet werden.

Überflutete A9 31.08.14

Um 22:25 Uhr wurden die FF-Strass und FF-Vogau per Sirene und SMS auf die A9 alarmiert, da die komplette Autobahn durch den Starkregen ca. 30 cm unter Wasser stand.

Die FF-Strass rückte mit LFBA, TLFA 2000 und 14 Mann/Frau zum Einsatzort aus. Am Einsatzort angekommen, stellte sich heraus, dass die Kanalschächte voller Laub waren, sodass kein Wasser mehr abrinnen konnte. Die FF-Strass und die FF-Vogau wurden von der Asfinag in Kenntnis gesetzt, wo sich diese Kanaldeckel befinden und wie man sie öffnet und reinigt.