Archiv der Kategorie: Aktuelles

Sanität -Technikübung am 23.09.2013

Am Montag, den 23.09.2013, um 18:30 Uhr wurde wieder eine Übung der FF-Strass abgehalten. Das Thema lautete diesmal Sanität und Technik.

Die 12 anwesenden Mitglieder wurden auf das Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung und Allradantrieb (LFBA) und auf das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) aufgeteilt, mit denen es auch gleich zum Übungsort Reichl Schrott ging. Dort übernahm LM d.S. Schrittwieser R. die Leitung und berichtete über das Sanitätswesen, Bergetechniken und Verbrennungen. Ein besonderer Dank gilt auch dem Abschnittssanitätsbeauftragen LM d.S. Erich Draschkowitz, der die Übung mitbegleitete. Anschließend übernahm BM Klöckl H. jun. die Leitung und erklärte Schneidetechniken mit hydraulischen Rettungsgeräten (Schere und Spreizer), sowie die Handhabung einer Säbelsäge an einem Auto. Auch die Autostabilisierung und der richtige Umgang mit Hebekissen wurden veranschaulicht. Um 20:30 Uhr konnte die Übung mit Erfolg beendet werden.

 

Nass/Waldbrandübung am 26.08.2013

Am 26.08.2013 um 18:30 Uhr führte die FF-Strass eine Nass/Waldbrandübung durch!

Übungsleiter OBI Kahr Andreas teilte die 19 anwesenden Mitglieder auf die Fahrzeuge TLFA2000, LFBA und MTF auf. Nach einer kurzen Vorbesprechung rückten wir zu dem Einsatzort Hofgreith aus.

Dort angekommen übernahm der LFBA die Wasserversorgung mittels der Tragkraftspritze, wo man von einen Brunnen ansaugte. Die TLFA2000 Mannschaft baute die Versorgungsleitung zur Speisung des TLFA2000 auf, brachte den Wasserwerfer in Stellung und baute auch eine Angriffsleitung mittels einen C-Schlauch auf. Nach dem Aufbau wurde noch die Tragkraftspritze erklärt, sowie der Ablauf wie die Saugleitung in Stellung gebracht wird.

Nach ca. eineinhalb Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden.

Extreme Waldbrandgefahr in der Steiermark

Aktuelles

Extreme Waldbrandgefahr in der Steiermark

Erstellt von BR d LFV Michael Jost am 23.07.2013

Aufgrund der vorherrschenden Wetterlage mit langer Trockenheit und hohen Temperaturen und aufgrund der Prognosen für die nächsten Tage warnt die aktuelle Waldbrandinformation der ZAMG vor einer extremen Waldbrandgefahr in weiten Teilen Süd- und Südostösterreichs und somit in vielen Gegenden der Steiermark.

Für das Wochenende werden Temparaturhöchstwerte um 35 Grad Celsius prognostiziert die die vorherrschende Trockenheit in den Wäldern weiter vorantreiben. Dazu werden einige Wärmegewitter erwartet, die für die gefährlichen Zündquellen sorgen können.

Legende: Orange – hohe Waldbrandgefahr Rot – Extreme Waldbrandgefahr

Diese Risikostufe gilt lt. ZAMG ab Donnerstag.

Der Landessonderbeauftragte für Feuerwehrflugdienst und EU Forest Fire Expert BR Ing. Dieter Pilat hat daher den Landesfeuerwehrverband im Vorfeld um Vorbereitungsmaßnahmen ersucht, die umgehend durchgeführt werden.

Stocktunier

Am Donnerstag, den 11.07.2013, veranstaltete die Polizei Strass das nunmehr 5. Stockturnier. Als Teilnehmer traten die Polizei Strass, ÖBH Offiziere Strass, ÖBH Unteroffiziere, FF-Gersdorf, FF-Strass und die ansässigen Bürgermeister gegeneinander an. Die Freiwillige Feuerwehr Strass konnte bei dieser Veranstaltung den vierten Platz erringen!

Ein großes Lob an den diesjährigen Veranstalter und an alle Beteiligten für den fairen Wettkampf.

20130711_210717

Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb und Zeltlager

Die Feuerwehrjugend Strass beteiligte sich vom 11.07. bis 15.07. am diesjährigen Landesfeuerwehrjugend-Zeltlager in Wettmannstätten (Bez. DL). Einige Höhepunkte waren die H2O Therme Bad Waltersdorf, der Besuch im Freibad Frauenthal, wo wir mit Paul Prattes und dem ORF zusammentrafen, und der Besuch im Tierpark Preding. Ganz besonders möchten wir noch unserem Kameraden Philipp Gaube zu seinem erworbenen Leistungsabzeichen in Bronze gratulieren – wir sind stolz auf Dich!!! Alles in allem waren es fünf überaus aufregende Tage, welche die Kameradschaft der Jugend sehr gefördert haben!

Neuer Vorstand der FF-Strass

Ausschusssitzung am 04.07.2013

Durch die Neuwahl des Kommandanten und dessen Stellvertreter mussten auch die Ämterführer neu besetzt werden, dadurch hielt Hauptbrandinspektor Markus Klöckl eine Ausschusssitzung in der FF-Strass ab.

Hauptbrandinspektor Markus Klöckl und sein Stellvertreter Oberbrandinspektor Andreas Kahr  ernannten folgende Mitglieder zu Ihren Ämtern:

  • Oberbrandinspektor außer Dienst Kahr Manuel zum Zugkommandanten
  • Brandmeister Klöckl Hermann jun. zum Zugkommandanten
  • Hauptbrandmeister der Verwaltung Braun Leopold für Feuerwehrgeschichte
  • Oberbrandmeister der Verwaltung Koller Alfred für EDV
  • Oberbrandmeister der Verwaltung Klöckl Hermann sen. für Presse
  • Oberbrandmeister der Verwaltung List Alois zum Öffentlichkeitsarbeit
  • Löschmeister des Fachdienstes Mangst Walter für Funk
  • Löschmeister des Fachdienstes Masser Christof zum Gerätewart
  • Löschmeister des Fachdienstes Schauperl Armin für Atemschutz
  • Löschmeister der Verwaltung Schleich Wilhelm zum Kassier
  • Löschmeister des Sanitätsdienstes Schrittwieser Roland
  • Feuerwehrfrau Mangst Hanna zum Jugendwart
  • Feuerwehrfrau Dietrich Carina zum Schriftführer

Lehrreiche Übung am 27.05.13

Am 27.05.13 veranstaltete die FF-Strass eine Brandübung im ASZ-Strass.  Die 22 anwesenden Mitglieder wurden im Rüsthaus Strass auf die Fahrzeuge TLFA2000, LFBA und MTF Strass aufgeteilt, wo sie dann anschließend zum Übungsort im ASZ fuhren. Am Einsatzort eingetroffen, teilte Einsatzleiter Klöckl M. die Mannschaft in 2 Gruppen auf. Die erste Gruppe (LFBA)  übernahm Brandmeister Klöckl H. sen. die eine Tragkraftspritze(TS) vor einem Brunnen stationierte und die Wasserversorgung herstellte, weiteres wurde die Saugleitung der TS erklärt und aufgebaut.  Die zweite Gruppe (TLFA2000) übernahm Einsatzleiter Klöckl M. die eine Angriffsleitung von der TS zu einem Holzstapelbrand mit zwei C-Rohren aufbaute und zugleich sorgfältig erklärt wurde. Zusätzlich wurde noch die Speisung des TLFA2000 vorgenommen.  Nachdem der Holzstapel gelöscht war, wurde noch ein Fettbrand nachgestellt, dieser durfte von unserer Feuerwehrjugend mittels Feuerlöscher gelöscht werden.  Nach ca. eineinhalb Stunden wurden noch die Fahrzeuge und Geräte versorgt und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Danach konnte die Übung sehr erfolgreich beendet werden.