Alle Beiträge von Hermann Klöckl jun.

Keller unter Wasser am 06.01.15

„Keller unter Wasser in der Hauptstraße“ hieß der Einsatzbefehl am 06.01.2015 für die FF-Strass.

Mittels TLFA2000 und 9 Mann rückte man sogleich zum Einsatzort aus. Mit einer C-Pumpe wurde dann der Keller, der ca. 10 cm unter Wasser stand, ausgepumpt. Nach ca. einer Stunde konnte man wieder ins Rüsthaus einrücken und sich einsatzbereit melden.

Weihnachtswunsch ging in Erfüllung

Ein Weihnachtswunsch ging in Erfüllung

Einmal mit einem Feuerwehrauto mitfahren, das wünschte sich der sechs Jahre alte Florian aus Straß, bei einer Friedenslichtaktion der Feuerwehr und des HSV im vorigen Jahr.

Heuer war es dann so weit, es wurde Kontakt mit seinen Eltern aufgenommen und ein Termin festgelegt.

Florian und seine ganzen Freunde wurden mit dem Mannschaftstransportfahrzeug der FF Straß von zu Hause abgeholt, und es ging ab ins Feuerwehrhaus. Dort warteten schon zwei schwere Rüstautos samt Kraftfahrer auf Florian. Nach einer Besichtigung ging es los.

Die Fahrt führte Florian über eine Stunde durch und um die Umgebung von Straß.

Zum Abschluss konnten Florian und seine Freunde noch das Können der Kraftfahrer mit den allradgängigen Feuerwehrautos in sehr unwegsamen Gelände miterleben, wobei die Begeisterung der Buben natürlich am größten war. Zum Abschluss gab es im Feuerwehrhaus noch für alle eine Jause.

So ging Florians Weihnachtswunsch 2014, einige Stunden mit der Feuerwehr zu verbringen, in Erfüllung!

Danke der Freiwilligen Feuerwehr Straß u. den HSV Sektion Schießen.

SONY DSC

Mensch in Zwangslage am 16.12.2014

Am 16.12.14 um 11:15 Uhr wurde die FF-Strass per stillen Alarm (SMS) zu einer Türöffnung in die Ferdinand-Schwarz-Strasse alarmiert.

Die FF-Strass begab sich mit LFBA und 6 Mann zum Einsatzort. Dort erklärte die Polizei Strass, dass sich eine Person in der Wohnung befindet und keine Reaktionen zeigte. Die FF-Strass stieg mittels Steckleiter auf den Balkon der Wohnung, wo dann eine Terrassentür aufgebrochen wurde. Die Person befand sich in einer Zwangslage und wurde von der FF-Strass und Polizei Strass befreit. Nach einer dreiviertel Stunde konnte man wieder ins Rüsthaus einrücken und sich einsatzbereit melden.

Booteinsatz am 11.12.2014

Am 11.12.2014 um 15:00 Uhr wurde die FF-STRASS zu einem Booteinsatz nach Lafarge Perlmooser alarmiert.

Zwei Mann begaben sich zum Einsatzort, wo eine Pumpenanlage inmitten eines Auffangbeckens ausgefallen ist, die normalerweise das Regen- und Grundwasser abpumpt. Das Auffangbecken drohte daher überzugehen. Um die Pumpe wieder in Gang zu bringen, musste ein Elektriker mit dem Boot hingebracht werden. Die Pumpenanlage konnte erfolgreich repariert werden und der Einsatz war nach ca. eindreiviertel Stunden beendet.

Schiffsprüfung abgelegt

Am 16. und 17.11.2014 legten einige Mitglieder der FF-Strass in Kasten an der Donau 18km vor Passau das „Schiffsführerpatent 10m“ für Seen und Flüsse sowie für Flussstraßen ab. Als Draufgabe absolvierten noch einige die Prüfung für das Küstenpatent FB1.

Schiffsführerpatent 10m Seen und Flüsse:

Berechtigt zum Fahren auf allen internationalen Binnengewässern und Wasserstraßen:

  • max. Bootlänge von 10m
  • max. 12 Personen
  • PS unabhängig!

Prüfung:

  • Zwei mündliche Prüfungen (Technik und Rechtskunde)
  • Eine praktische Prüfung ( An-, Ablegen, Festmachen, Wenden auf engem Raum, Mann über Bord und Ankern)

Küstenpatent FB1 fürs Meer:

österr. Küstenpatent Fahrtbereich 1

Dieser neue „Bootsführerschein“ Internationales Zertifikat für das Führen von Sportfahrzeugen – 3sm berechtigt zu Fahrten in Küstennähe bis 3sm von der Küste bzw. von Inseln entfernt, mit Booten bis 10m Länge (in Kroatien keine Längenbegrenzung), mit motorisierten Wasserfahrzeugen ohne PS-Begrenzung zum selbstständigen Führen.

  • Die theoretische Prüfung besteht aus einem schriftlichen Multiple-Choice-Test sowie aus
  • Kartenlesen und Navigieren

Alarmübung Raiffeisenbank Strass / Gemeinde Strass am 07.11.2014

Die FF-Strass hielt am 07.11.2014 in der Raiffeisenbank Strass und Gemeinde Strass eine Alarmübung mit den Feuerwehren Gersdorf, Spielfeld und Obervogau ab.

Der Einsatzbefehl lautete: „Blitzschlag in der Raiffeisenbank Strass mit mehreren vermissten Personen.“ Die FF-Strass (Einsatzleitung) forderte zur Unterstützung die Feuerwehren Gersdorf, Spielfeld und Obervogau an. Diese warteten schon beim Rüsthaus in Strass. Die FF-Spielfeld übernahm mit schwerem Atemschutz die Personensuche im stark verrauchten Keller der Gemeinde. Zeitgleich baute die FF-Gersdorf eine Versorgungsleitung vom Brunnen der Fa. Jöbstl bis zu einem Verteiler vor der Raiffeisenbank auf. Ab diesem Verteiler übernahm die FF-Obervogau folgende Aufgaben: mit einem C-Strahlrohr das Nachbargebäude der Gemeinde schützen, mit einem zweiten C-Strahlrohr das Nachbargebäude der Raiffeisenbank schützen und eine Versorgungsleitung zum RLFA 2000 Spielfeld herstellen. Insgesamt wurden 5 Personen vom Atemschutztrupp der FF-Strass, Spielfeld und Obervogau gerettet. Zudem gab es eine kurze Führung durch die Raiffeisenbank, um die wichtigsten Stellen für den Einsatzfall zu begutachten. Zum Abschluss der sehr erfolgreichen  Übung gab es im Rüsthaus Strass noch eine kleine Jause mit Getränken, für die wir uns bei der Gemeinde Strass und Raiffeisenbank Strass bedanken möchten. Wir bedanken uns natürlich auch bei den insgesamt 42 TeilnehmerInnen fürs Kommen und für die sehr gute Zusammenarbeit bei der Übung.

 

Person im Lift am 06.11.2014

Am 06.11.2014 um 21:40 Uhr wurde die FF-Strass mittels Sirene und SMS zu einer eingeschlossenen Person im Lift alarmiert.

Kurz nach dem Eintreffen am Einsatzort konnte Entwarnung gegeben werden, dass die Person nicht mehr eingeschlossen war. Nach ca. 30 Minuten konnte man sich wieder einsatzbereit melden.

Eingesetzt waren:

  • TLFA 2000, LFBA und MTF mit 21 Mann
  • Polizei 2 Mann

Atemschutzleistungsprüfung am 18.10.2014

Am 18.10.2014 fand in der Hermann Kaserne in Leibnitz das 11. Atemschutzleistungsabzeichen des Bezirkes Leibnitz statt. Insgesamt traten 33 Trupps dazu an, der Trupp der FF Straß bestand aus LM Gajzler A., LM Masser Ch., LM Schauperl A. und BM Klöckl H. jun. Diese legten mit 260 von 280 möglichen Punkten das Leistungsabzeichen in Bronze ab. 5 Stationen mussten bewältigt werden: Fragen beantworten, Inbetriebnahme der Geräte, Menschenrettung, Innenangriff und Geräteüberprüfung. Diese Stationen wurden bravourös gemeistert. Um 17:30 Uhr wurden die Abzeichen verliehen, anschließend feierte man noch gemeinsam mit den übrigen Bewerbern in der Hermann Kaserne.

Schwerer Verkehrsunfall in Vogau 06.10.2014

Die FF-Straß wurde am 06.10. um 5.32 Uhr gemeinsam mit der FF-Vogau zu einem Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen alarmiert. Der Unfall, an dem zwei PKW beteiligt waren, hatte sich vor der Auffahrt zur A9 ereignet. 12 Mann/Frau rückten mit LFBA und TLFA 2000 zum Einsatzort aus. Dort angekommen, wurden die unbestimmten Grades verletzten Personen befreit und erstversorgt, und anschließend mit dem Notarzt ins LKH Wagna gebracht. Danach wurde die Unfallstelle von den beiden Feuerwehren und der Straßenverwaltung geräumt, die beschädigten Fahrzeuge und Fahrzeugteile beseitigt. Um 7.15 Uhr konnte sich die FF-Straß wieder einsatzbereit melden.

Eingesetzt waren:

  • LFBA, TLFA 2000 Strass
  • KRF-B, TLFA 3000 Vogau (Einsatzleitung)
  • 1x Notarzt
  • 2x Rettung
  • Polizei
  • Asfinag

http://www.kleinezeitung.at/steiermark/leibnitz/3759140/drei-verletzte-bei-kollision.story

Sanitätsübung am 29.09.2014

Am Montag, den 29.09.2014, wurde eine Sanitätsübung beim Anwesen der Nahwärme Strass abgehalten.

Das Übungsszenario lautete „vermisste Person bei Holzarbeiten“. Daraufhin rückte man mit 12 Mann, LFBA und MTF zum Übungsobjekt aus. Es wurde eine Suchaktion eingeleitet und nach kurzer Zeit konnte die verletzte Person unter einem Baumstumpf gefunden werden. Dazu wurde erklärt, wie der richtige Vorgang bei der Befreiung der Person aussieht und wie man die verletzte Person richtig erstversorgt. Mittels Hebekissen wurde diese dann befreit und mit der Korbtrage abtransportiert. Ein Dank an den Abschnittssanitätsbeauftragten Erich Draschkowitz, der die Übung überwachte und mit Rat und Tat zur Seite stand.