Archiv der Kategorie: Einsätze

Keller unter Wasser am 24.06.2015

„Keller unter Wasser in der Schloßstraße“ lautete der Einsatzbefehl am 24.06.2015 für die FF-Strass, welche mittels Sirene und SMS alarmiert wurde.

Mit dem LFBA rückten 5 Mann/Frau sogleich zum Einsatzort aus. Eine C-Pumpe und zwei Nasssauger wurden verwendet, um den Keller auszupumpen, welcher aufgrund der Regenfälle vom Vortag unter Wasser stand. Nach über einer Stunde konnte der Einsatz erfolgreich beendet werden und man rückte wieder ins Rüsthaus ein.

Pumparbeiten am 23.05.15

Durch den vielen Regen der letzten Tage wurde die FF-Strass am 23.05.15 um 08:24 Uhr per Sirene und SMS zu einem überfluteten Keller alarmiert. Die 9 anwesenden Mitglieder begaben sich mittels TLFA2000 zum Einsatzort. Mit einer C-Pumpe und einem Nasssauger wurde der Keller vom Wasser befreit.  Danach wurde noch eine Wiese, die ebenfalls unter Wasser stand, welches in einen Keller eines Hauses einzudringen drohte, abgepumpt. Mit einer B- und einer C-Pumpe wurde die überflutete Wiese abgepumpt. Die beiden Einsätze konnten um 12 Uhr beendet werden und man konnte wieder ins Rüsthaus einrücken.

Neue Mittelschule Strass unter Wasser am 22.05.15

Um 18:22 Uhr am 22.05.15 wurde die FF-Strass per stillen Alarm alarmiert. In der neuen Mittelschule Strass trat bei einer Mauerdurchführung  Wasser aus.  Nach einer Erkundung an der Einsatzstelle durch HBI Klöckl M. stellte sich heraus, dass der naheliegende Kanal verstopft war und durch den starken Regen das Regenwasser nicht mehr abfließen konnte.  Der Abwasserverband wurde hinzugezogen und ein Spülwagen der Firma Saubermacher organisiert. Um das weitere Eindringen des Wassers zu verhindern, wurde eine Fäkalienpumpe in den Kanal gesetzt, um den Wasserstand abzusenken bis der Spülwagen ankam. Nach dem Eintreffen des Spülwagens  wurde der Kanal gereinigt und das Wasser, das in die Schule eingetreten war, entfernt. Nach ca. eineinhalb  Stunden konnten die 9 eingesetzten Mitglieder wieder ins Rüsthaus einrücken und einsatzbereit melden.

Wirtschaftsgebäudebrand am 09.04.2015

Die Freiwilligen Feuerwehren Straß, Gersdorf und Vogau wurden am 09.04.2015 um 18:23 Uhr per SMS und Sirene alarmiert – „Wirtschaftsgebäudebrand“ lautete der Einsatzbefehl. Am Einsatzort eingetroffen, erkundete HBI Klöckl (Einsatzleiter) die Lage. Es stellte sich heraus, dass ein Wirtschaftsgebäude der Fa. Quitt aus noch ungeklärter Ursache zu brennen begonnen hatte. Betroffen war ein Holzverschlag an der Rückseite. Die Feuerwehren Vogau und Gersdorf stellten die Wasserversorgung über einen Hydranten mittels B-Schlauch für die FF-Straß her. Diese begann mit HD-Rohr den Brand zu löschen. Nachdem dieser eingedämmt schien und die Wasserversorgung hergestellt war, wurden die Feuerwehren Vogau und Gersdorf nicht mehr benötigt und konnten wieder einrücken.
Nach den Löscharbeiten erkundete HBI Klöckl zur Sicherheit den Dachboden des Gebäudes und bemerkte eine starke Rauchentwicklung (Zwischendeckenbrand). Da der Brandherd schwer zugänglich war, öffnete man von außen eine Holzverkleidung und rückte mit schwerem Atemschutz vor. Die Steinwolle und darunter liegende Holzbalken hatten zu glosen und anschließend zu brennen begonnen. Nach umfangreichen Löscharbeiten und Entfernen der Steinwolle sowie der verbrannten Balken konnte um 20:18 Uhr „Brand aus“ gegeben werden. Als sicher war, dass keine Gefahr für einen erneuten Brand mehr bestand, konnte die FF-Straß um 21:45 Uhr wieder ins Rüsthaus einrücken.
Eingesetzt waren:

  • TLFA-2000
  • LFBA
  • MTF
  • 18 Mann/Frau der FF-Straß (Einsatzleitung)
  • FF-Vogau mit TLFA-3000, KRF-B und 10 Mann
  • FF-Gersdorf mit TLFA-500, MTF und 8 Mann
  • Polizei Straß

Benzinaustritt am 07.04.2015

Am 07.04.2015 um 09:06 Uhr wurde die FF-Strass per Sirene und SMS zu einem Benzinaustritt zur ENI-Tankstelle in Strass gerufen.

Von insgesamt 13 eingetroffenen Mann/Frau rückten 6 Mitglieder mittels LFBA zum Einsatzort vor, die Übrigen blieben im Rüsthaus auf Abruf. Einsatzleiter Klöckl H. erkundigte die Lage und stellte fest, dass von einem Auto Benzin austrat. Daher wurde eine Auffangwanne unter das Auto gelegt, sodass die Flüssigkeit aufgefangen werden konnte. Nach Eintreffen des Mechanikers, der ein defektes Ventil reparieren konnte, wurde die restlichen Flüssigkeit gebunden. Nach ca. 45 Minuten konnte man ins Rüsthaus einrücken und sich wieder einsatzbereit melden.

Baum auf Strasse am 01.04.2015

„Baum auf Strasse bei der B67“ hieß der Einsatzbefehl der FF-Strass am 01.04.2015, die mittels Sirene und SMS zum Einsatz alarmiert wurde.  Kurz darauf bekam man gleich noch einen zweiten Einsatz, diesmal stürzte ein Baum in der Kasernstrasse auf eine Garagenausfahrt und das Garagentor. Dadurch teilten sich die 13 Mann der FF-Strass in 2 Gruppen auf und beseitigten die beiden Bäume. Nach ca. einer Dreiviertel Stunde konnte man wieder ins Rüsthaus einrücken und sich wieder einsatzbereit melden.

Eingesetzt waren:

  • LFBA
  • TLFA2000
  • MTF
  • 13 Mann der FF-Strass

Waldbrand am 17.03.2015

Um 20 Uhr 11 ging ein Alarm für die FF-Straß ein, „Waldbrand am Friedhof“ lautete der Einsatzbefehl. Mit TLF-A 2000 und LFB-A rückten insgesamt 16 Mann/Frau zum Einsatzort aus. Einsatzleiter HBI Klöckl M. erkundete die Lage – die Grasschnittablage die inmitten eines Waldes liegt, war aus noch ungeklärten Gründen in Brand geraten. Der Erstangriff erfolgte mit dem HD-Rohr, anschließend wurden zwei Angriffsleitungen mittels C-Rohr zum weiteren Löschen aufgebaut, insgesamt wurden 6000 Liter Löschwasser verbraucht. Da der Haufen weiterhin gloste, wurde zusätzlich der Traktor der Gemeinde geholt, um die Reste zu verteilen, sodass ein weiterer Brandausbruch verhindert wurde und die letzten Glutnester gelöscht wurden. Um 20 Uhr 45 konnte „Brand aus“ gegeben werden und die Mitglieder rückten um 21 Uhr 15 wieder ins Rüsthaus ein.

Eingesetzt waren:

  • TLF-A 2000
  • LFB-A
  • 16 Mann/Frau der FF-Straß
  • Gemeindetraktor
  • Polizei Straß

Verkehrsunfall mit Personenschaden in Straß am 04.03.15

Am 04.03.15 ereignete sich in Straß um 14:20 Uhr ein Verkehrsunfall mit Personenschaden.  Bei einem Übergangsweg  auf der B67 kollidierte ein PKW mit einer Radfahrerin.  Die Feuerwehr Strass war gerade mit einer Straßenreinigung auf der B67 beschäftigt, beobachtete so  den Vorfall und rückte sofort zur Einsatzstelle vor. Sogleich wurde von der Einsatzleitung auch ein  Notarzt alarmiert.  Die B67 musste für ca. eine Stunde lang gesperrt werden. Die verletzt Person wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus gebracht.  Nach eineinhalb Stunden konnte man wieder ins Rüsthaus einrücken und sich wieder einsatzbereit melden.

Eingesetzt waren:

  • TLFA2000 Strass
  • MTF Strass mit 12 Mann
  • Notarzt
  • Rettungswagen
  • Polizei Strass

http://www.kleinezeitung.at/s/steiermark/suedsuedwest/peak_suedsuedwest/4677306/Strass_Auto-stiess-gegen-Radfahrerin

Öl Spur auf der B67 am 02.03.15

„Ölspur auf der B 67“  hieß der Einsatzbefehl am 02.03.2015 um 10:10 Uhr für die FF-Strass die per stillen Alarm (SMS) alarmiert worden ist. Die FF-Strass rückte mit LFBA und 6 Mann zum Einsatzort aus, wo Einsatzleiter HBI Klöckl M. sogleich die Lage erkundete. Bei einem Bagger ist der  Ölschlauch geplatzt  und es hat sich ca. 15 Liter Öl auf der B67 verteilt. Die FF-Strass regelte den Verkehr und band sofort die ausgelaufenen Ölmassen, bevor sie in den neben anliegenden Bach eindringen konnten. Weiteres wurde die Straßenverwaltung dazugeholt, um Warnschilder anzubringen, da die Straße trotz zweimaligen Bindens des Öles durch Ölbindemittel und einmaligen Waschens der Strasse noch sehr rutschig war. Nach ca. eineinhalb Stunden konnte man wieder ins Rüsthaus einrücken und sich wieder Einsatzbereit melden.

PKW-Bergung am 22.02.2015

Die FF-Strass wurde am 22.02.2015 per stillem Alarm (SMS) zu einer PKW-Bergung in die Mühlstrasse alarmiert. Mit TLFA-2000 und MTF mit 7 Mann begab man sich zum Einsatzort, wo HBI Klöckl M. die Lage erkundete und man gemeinsam den PKW sofort bergen konnte. Weiteres wurde die Strasse kurz gesperrt um eine schnelle und sichere Bergung zu ermöglichen. Nach ca 30 Minuten konnte man wieder ins Rüsthaus einrücken und sich wieder einsatzbereit melden.